Volkswagen
„Gemeinsam machen wir das Auto zum rollenden Smartphone“
Für SUSANNE SCHOLTYSSEK, Personalleiterin der Technischen Entwicklung von Volkswagen, steht fest: Für Softwareentwickler, Cloud-Architekten, KI-Experten, die vielfältige Aufgaben suchen, ist Volkswagen Arbeitgeber Nummer eins.
Frau Scholtyssek, warum sollten junge Softwareentwickler bei Volkswagen einsteigen?
Ganz einfach: Wir bieten ihnen das Beste aus verschiedenen Welten. Ingenieure, Elektroniker und Softwareentwickler arbeiten bei uns gemeinsam an der Mobilität der Zukunft. Jeder neue Volkswagen wird dabei Teil eines digitalen Ökosystems sein. Viele unserer Teams arbeiten nach agilen Methoden, in flachen Hierarchien. Jeder lernt von jedem. Gemeinsam machen sie das Auto zum rollenden Smartphone.
Was müssen Bewerber mitbringen, um bei Volkswagen zu landen?
Sie sollten kreativ, leistungsbereit und Teamplayer sein. Und natürlich sollten sie Spaß an Autos haben! Ein guter Studienabschluss ist wichtig, mindestens ebenso aber die Bereitschaft, sich stetig weiterzuqualifizieren. Außerdem sollte jeder, der bei uns einsteigt, weltoffen sein und Vielfalt mögen, denn Volkswagen ist ein internationaler Konzern. Das heißt: Hier arbeiten Menschen aus unterschiedlichsten Ländern zusammen – für Menschen auf der ganzen Welt.
Und welche Perspektiven bieten Sie jungen Talenten?
Bei Volkswagen gibt es nahezu unbegrenzte Entwicklungsmöglichkeiten, ganz gleich, ob Sie als Ingenieurin, als Softwareentwickler oder Cloud-Architekt anfangen, ob Sie frisch von der Uni kommen oder Berufserfahrung haben. So bieten wir Absolventen Traineeprogramme, durch die sie Einblick in unterschiedlichste Unternehmensbereiche bekommen, sich orientieren und Netzwerke knüpfen können. Auch Auslandsaufenthalte sind möglich. Kurz: Volkswagen macht ihnen den Weg frei und ist ein fairer Arbeitgeber. Dazu gehören für uns natürlich auch ein leistungsgerechtes Gehalt, gute Führung und Zusammenarbeit.
Ist die Arbeit in einem Automobilunternehmen zukunftssicher?
Die Arbeit bei Volkswagen ist nicht einfach nur zukunftssicher. Wer hier einsteigt, gestaltet die Zukunft der Mobilität mit. Volkswagen verändert sich vom Automobilhersteller zum Mobilitätsanbieter mit vernetzter Fahrzeugflotte. Was könnte spannender und zukunftssicherer sein, als diese Zukunft mitzugestalten?
Gibt es auch noch Aufgaben für klassische Ingenieure?
Selbstverständlich. Auch künftig wird es darum gehen, dass Autos umwelt- und ressourcenschonend sind, höchste Sicherheit und Top-Fahrkomfort bieten und wertbeständig sind. Ingenieurinnen und Ingenieuren geht die Arbeit nicht aus.
Was fasziniert Sie an Ihrem Job?
Als Personalleiterin der Technischen Entwicklung arbeite ich genau dort, wo das Auto der Zukunft entsteht. Ich kenne die Teams und sorge dafür, dass sie bestmöglich arbeiten können und mit weiteren Experten verstärkt werden. Gelingt mir das, leiste ich meinen Beitrag dazu, dass das beste rollende Smartphone ein Volkswagen ist.
INTERVIEW: VOLKSWAGEN
SUSANNE SCHOLTYSSEK
Position: Personalleiterin der Technischen Entwicklung
Ausbildung: Studium der Politikwissenschaft, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Mein bester Karrieretipp: Gehe mit offenen Augen durchs Leben und mache die Themen mit Leidenschaft und Engagement.
VOLKSWAGEN
Was uns von anderen Arbeitgebern unterscheidet: Wir treiben die Weiterentwicklung des Automobils konsequent
voran. Elektromobilität, Smart Mobility und die digitale Transformation der Marke sind Kernthemen der Zukunft.
Anzahl Mitarbeiter: 200.000 weltweit (Marke Volkswagen, 2017)
Personalbedarf: Sehr gute Einstiegschancen bieten z. B. Fachrichtungen wie Informatik, Elektrotechnik und Fahrzeugbau.
Wege in das Unternehmen: Traineeprogramme Start-Up Direct und StartUp Cross, Doktorandenprogramm, Direkteinstieg für Berufserfahrene, Praktika, Studien- und Abschlussarbeiten
Kontakt:
www.volkswagen-karriere.de/
www.create-future-mobility.de